Zerren an der Leine - nichts sieht man häufiger in der Hundewelt, und kaum etwas ist nervenaufreibender. Hunde zerren, weil es ihnen nicht schnell genug gehen kann. Sie zerren aus vielen verschiedenen Gründen, und nicht zuletzt zerren sie, weil sie es so gelernt haben.
Dass das nicht selten auf Frauchens und Herrchens Laune schlägt, ist nicht verwunderlich. Schließlich kostet dieses Verhalten des Hundes nicht nur Kraft, sondern häufig auch die innere Gelassenheit...
Gerd Schreiber wird uns im spannenden Wochendendseminar erklären, warum viele, vor allem junge Hunde zerren - und eines ist sicher: Nicht, weil sie alle Chef sein wollen ;) -, und warum bestimmte Methoden wie z. B. das Leinerucken nicht zielführend sind. Er wird uns zeigen, wie wir mit positiver Verstärkung kleinschrittig und mit Köpfchen daran arbeiten können, dem Hund beizubringen, mit uns an lockerer Leine zu gehen - in immer ablenkungsreicheren Umgebungen. Er wird uns auf die Fallstricke aufmerksam machen und erklären, warum es Grenzen geben mag und wie wir mit ihnen umgehen sollten.
Allgemeine Bedingungen:
Was ihr mitbringen solltet:
Was erwartet Sie?
Theorie und ganz viel Praxis : )
Themen des Seminars:
Gerd Schreiber
info@hund-und-wir.de
www.hund-und-wir.de
Nachdem Gerd Schreiber schon vor vielen Jahren mit der traditionellen Hundeerziehung auf seine Grenzen stieß, die ihm im übrigen sein damaliger Hund Spike aufzeigte, gelangte er schließlich über einige Umwege zu der Trainingsphilosophie von CumCane und ließ sich dort umfassend bei Dr. Ute Blaschke-Berthold zum Hundetrainer ausbilden. 2009 hing er seinen KfZ-Meisterkittel an den Nagel und gründete seine Hundeschule Sagesch, heute Hund & Wir, im Raum Lüneburg, die er seit dem hauptberuflich betreibt.
Das Wissen und die Erfahrungen aus diversen Seminaren bei verschiedenen Referenten und seit 2010 als Co-Trainer zusammen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold, sowie der täglichen Arbeit mit Menschen und ihren Hunden, bilden die Grundlage für seine Tätigkeit als Hundetrainer – insbesondere bei der Arbeit mit sogenannten „verhaltensauffälligen“ Hunden - und als Dozent in Seminaren und Vorträgen zu verschiedenen Themen rund um den Hund.
Seit 2013 ist Gerd Schreiber durch die Tierärztekammer Niedersachen zertifiziert und damit auch befähigt, amtliche Hundeprüfungen gemäß dem NHundG abzunehmen.
Bei cumcane familiari® in der Schweiz bildet er angehende Hundetrainerinnen und -trainer in der Basisfachausbildung und im Kurs Verhaltensberater aus.
Seit 2015 referiert Gerd Schreiber für die ATN AG Seminare im Bereich der Hundetrainerausbildung.